DRIVING AREA Mediathek
Hier findet Ihr wertvolle Tipps und Hilfe rund um das Thema
– Sicher fahren auf der BMW Reiseenduro –
Richtig stehen auf der Reiseenduro beim Offroad Fahren
Nach einem ausgiebigen Frühstück übernimmst du deine gebuchtes Reiseenduro. Bevor es für die ersten Übungen ins Gelände geht, zeigen dir die Instruktoren, wie du im Gelände am besten auf der Maschine stehst.
Mehr er[fahren]...
Hier einige Tipps für einen optimalen Stand auf Deiner Reiseenduro
Wenn du im Gelände fährst, ist es wichtig, eine stabile und kontrollierte Position auf deiner Reiseenduro einzunehmen, um das Handling und die Kontrolle über das Motorrad zu maximieren. Hier sind einige grundlegende Schritte, um beim Fahren im Gelände richtig auf der Reiseenduro zu stehen:
Stehposition auf der Reiseenduro einnehmen
Stehe aufrecht auf den Fußrasten (auf dem Mittelteil des Schuhs – nicht auf den Fussballen) deiner Reiseenduro. Drücke beide Knie an den Tank, um so mit deinem Körper Stabilität zu bekommen. Lenke dein Motorrad im vor allem durch Gewichtsverlagerung. Vermeide es dabei, mit den Händen den Lenker verkrampft festzuhalten. Du benötigst hier eine gewisse Freiheit, damit das Vorderrad unter dir arbeiten kann. Deine Knie sollten leicht gebeugt sein, um Unebenheiten im Gelände abzufedern.
Armposition
Halte deine Arme leicht gebeugt und entspannt. Vermeide es, deine Arme zu überstrecken, da dies zu Ermüdung führen kann. Deine Hände sollten fest, aber nicht krampfhaft den Lenker umfassen.
Gewicht verteilen
Verteile dein Gewicht gleichmäßig über deine Reiseenduro, um die Stabilität zu verbessern. Halte deine Hände leicht am Lenker, aber nicht zu fest, um ein Verkrampfen zu vermeiden. Dein Oberkörper sollte leicht nach vorne geneigt sein, um das Vorderrad zu entlasten und die Lenkbarkeit zu verbessern.
Blickführung
Halte den Blick nach vorne und weit voraus gerichtet, um Hindernisse rechtzeitig zu erkennen und darauf reagieren zu können. Vermeide es, deine Aufmerksamkeit zu lange auf den unmittelbaren Bereich vor dem Motorrad zu richten.
Körperspannung
Achte auf eine gute Körperspannung, um deine Reiseenduro besser kontrollieren zu können. Halte dich nicht zu fest am Lenker fest, denn das kann zu einer unruhigen Fahrweise führen. Nutze stattdessen deine Beine und Körperbewegungen, um das Motorrad auszubalancieren und zu lenken.
Aktive Fahrweise auf der Reiseenduro
Sei aktiv und antizipiere die Bewegungen deiner Reiseenduro. Passe deine Sitzposition dem Gelände und der Fahrsituation an. Beuge dich bei steilen Anstiegen nach vorne, um das Vorderrad am Boden zu halten, und bei steilen Abfahrten nach hinten, um das Gewicht auf das Hinterrad zu verlagern und die Bremswirkung zu verbessern.
Wenn du diese Techniken befolgst und regelmäßig übst, wirst du deine Fähigkeiten verbessern und deine Reiseenduro in verschiedenen Geländesituationen besser beherrschen. Es ist auch ratsam, an einem Offroad-Fahrtraining teilzunehmen, um deine Fähigkeiten weiter zu entwickeln und sicherer im Gelände zu fahren.
Über die Driving-Area – Enduropark Wesendorf
Entdecke im Enduropark der Driving-Area die besten Tipps und Tricks für Deinen nächsten Motorradurlaub. Egal ob Du ein erfahrener Motorradfahrer oder ein Anfänger bist, der Enduropark der Driving-Area bietet Dir eine spannende und herausfordernde Umgebung, um Deine Reiseenduro im nächsten Motorradurlaub optimal zu beherrschen. Mit den Tipps unserer Instruktoren holst Du das Beste aus Deinem Motorradtraining heraus und genießt die aufregenden Geländefahrten in vollen Zügen. Von der Wahl des richtigen Motorrads bis hin zur Technik des Geländefahrens – wir haben viele interessante und abwechslungsreiche Trainingsstationen, um Dein Fahrkönnen auf die nächste Stufe zu heben. Die Trainingsgruppen halten wir bewusst klein – in der Regel maximal sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer. So kannst Du Dich auf eine individuelle Betreuung durch Deinen Instruktor verlassen!
Fahren im Enduropark in unübersichtlichem Gelände
In unmittelbarer Nähe des Wurmbergs haben wir eine Trainingsstation eingerichtet, die man auf den ersten Blick gar nicht findet. Die Zufahrt ist unscheinbar – aber genau darum geht es hier!
Mehr er[fahren]...
Hier einige Tipps für das Fahren in unübersichtlichem Gelände
Das Fahren eines Motorrads in unübersichtlichem Gelände erfordert besondere Aufmerksamkeit und Vorsicht. Hier sind einige wichtige Punkte, die du berücksichtigen solltest:
Schutzausrüstung
Trage immer geeignete Schutzausrüstung wie einen Helm, Motorradjacke, Handschuhe, Knieschützer und Stiefel, um dich vor Verletzungen zu schützen.
Fahrzeugauswahl
Wähle ein Motorrad, das für das Gelände geeignet ist, das du befahren möchtest. Dual-Sport-Motorräder oder Enduros sind oft besser für unebenes Gelände geeignet als Straßenmotorräder.
Geschwindigkeit anpassen
Passe deine Geschwindigkeit an die Geländebedingungen an. Fahre langsamer und vorsichtiger, um auf unerwartete Hindernisse reagieren zu können.
Blickführung
Halte deinen Blick weit voraus und scanne kontinuierlich die Strecke nach Hindernissen wie Steinen, Baumstämmen oder Unebenheiten.
Körperhaltung
Verlagere dein Gewicht entsprechend, um das Gleichgewicht zu halten und die Traktion zu maximieren. Stehe bei Bedarf auf den Fußrasten, um Unebenheiten besser ausgleichen zu können.
Bremsen
Verwende die Bremsen vorsichtig und dosiert, um ein Blockieren der Räder zu vermeiden. Bei Bedarf kannst du die Hinterradbremse bevorzugen, um das Motorrad stabil zu halten.
Technik beherrschen
Übe das Fahren in unübersichtlichem Gelände an einem sicheren Ort, um deine Fähigkeiten zu verbessern. Das Be- und Entlasten des Gasgriffs sowie das Einleiten von Kurven sind wichtige Techniken.
Notfallausrüstung
Trage eine Notfallausrüstung mit dir, die ein Erste-Hilfe-Set, ein Kommunikationsgerät und grundlegende Werkzeuge für Reparaturen umfasst.
Risiken einschätzen
Bewerte kontinuierlich die Risiken und Schwierigkeiten des Geländes und entscheide entsprechend, ob du weiterfahren oder umkehren solltest.
Erfahrung und Training
Je mehr Erfahrung du im Fahren in unübersichtlichem Gelände sammelst, desto sicherer wirst du. Nimm bei Bedarf an speziellen Fahrtrainings teil, um deine Fähigkeiten weiter zu verbessern.
Über die Driving-Area – Enduropark Wesendorf
Entdecke im Enduropark der Driving-Area die besten Tipps und Tricks für Deinen nächsten Motorradurlaub. Egal ob Du ein erfahrener Motorradfahrer oder ein Anfänger bist, der Enduropark der Driving-Area bietet Dir eine spannende und herausfordernde Umgebung, um Deine Reiseenduro im nächsten Motorradurlaub optimal zu beherrschen. Mit den Tipps unserer Instruktoren holst Du das Beste aus Deinem Motorradtraining heraus und genießt die aufregenden Geländefahrten in vollen Zügen. Von der Wahl des richtigen Motorrads bis hin zur Technik des Geländefahrens – wir haben viele interessante und abwechslungsreiche Trainingsstationen, um Dein Fahrkönnen auf die nächste Stufe zu heben. Die Trainingsgruppen halten wir bewusst klein – in der Regel maximal sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer. So kannst Du Dich auf eine individuelle Betreuung durch Deinen Instruktor verlassen!
Gravel für Pros – Enduropark der Driving Area in Wesendorf
In einem der Videos haben wir dir den Wurmberg vorgestellt. Hier kannst du Auf- und Abfahrten auf Schotter und Serpentinen üben. Nur eine Motorradminute entfernt findest du eine weitere Station.
Mehr er[fahren]...
In einem der Videos haben wir dir den Wurmberg vorgestellt. Hier kannst du Auf- und Abfahrten auf Schotter und Serpentinen üben. Nur eine Motorradminute entfernt findest du eine weitere Station – ebenfalls ein kleiner Berg, dessen Auf- und Abfahrten es in sich haben. Unmittelbar am Ende der Abfahrt musst du die Richtung ändern. Geradeaus geht nicht! Hier findest du mehrere Pisten mit etwas höherem Schwierigkeitsgrad. Einfach nur bergab geht hier nicht. Stelle dich zudem auf unterschiedlichen Untergrund ein – hart, weich, Schotter und gröbere Steine.
Über die Driving-Area – Enduropark Wesendorf
Entdecke im Enduropark der Driving-Area die besten Tipps und Tricks für Deinen nächsten Motorradurlaub. Egal ob Du ein erfahrener Motorradfahrer oder ein Anfänger bist, der Enduropark der Driving-Area bietet Dir eine spannende und herausfordernde Umgebung, um Deine Reiseenduro im nächsten Motorradurlaub optimal zu beherrschen. Mit den Tipps unserer Instruktoren holst Du das Beste aus Deinem Motorradtraining heraus und genießt die aufregenden Geländefahrten in vollen Zügen. Von der Wahl des richtigen Motorrads bis hin zur Technik des Geländefahrens – wir haben viele interessante und abwechslungsreiche Trainingsstationen, um Dein Fahrkönnen auf die nächste Stufe zu heben. Die Trainingsgruppen halten wir bewusst klein – in der Regel maximal sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer. So kannst Du Dich auf eine individuelle Betreuung durch Deinen Instruktor verlassen!
„The Bike Dance“ – im Enduropark
Am Morgen beginnst du dein Training im Enduropark der Driving Area mit dem Wingbike auf einem abgesteckten Parcours mit vielen Links- und Rechtskurven mit unterschiedlich engen Radien. Unter anderem fährt dein Instruktor mit dir einige Runden auf diesem Parcours.
Mehr er[fahren]...
Am Morgen beginnst du dein Training im Enduropark der Driving Area mit dem Wingbike auf einem abgesteckten Parcours mit vielen Links- und Rechtskurven mit unterschiedlich engen Radien. Unter anderem fährt dein Instruktor mit dir einige Runden auf diesem Parcours, so dass du direkt erleben kannst, wie die ideale Körperhaltung beim Durchfahren des Parcours ist.
Als wir die Aufnahmen dazu gemacht haben, war die Fahrt so virtuos und anmutig, dass aus den gemachten Bildern ein kleiner Tanzfilm werden musste. das Ergebnis ist hier zu sehen – und ich glaube, eine bessere Einstimmung auf das Kurvenfahren gibt es nicht!
Über die Driving-Area – Enduropark Wesendorf
Entdecke im Enduropark der Driving-Area die besten Tipps und Tricks für Deinen nächsten Motorradurlaub. Egal ob Du ein erfahrener Motorradfahrer oder ein Anfänger bist, der Enduropark der Driving-Area bietet Dir ein spannendes und herausforderndes Umfeld, um Deine Reiseenduro bei Deinem nächsten Motorradurlaub optimal zu beherrschen. Mit den Tipps unserer Instruktoren holst Du das Beste aus Deinem Motorradtraining heraus und genießt die aufregenden Geländefahrten in vollen Zügen. Von der Wahl des richtigen Motorrads bis hin zur Technik des Geländefahrens – wir haben viele interessante und abwechslungsreiche Trainingsstationen, um Dein Fahrkönnen auf die nächste Stufe zu heben. Die Trainingsgruppen halten wir bewusst klein – in der Regel maximal sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer. So kannst Du Dich auf eine individuelle Betreuung durch Deinen Instruktor verlassen!
Schräglagentraining und Kurventechnik
Weißt du, was ein Wingbike ist?
Ganz einfach – das ist ein Motorrad mit Flügeln! Nur kann das Motorrad mit diesen Flügeln nicht fliegen, sondern sie dienen dazu, das Motorrad in Kurven zu stabilisieren.
Mehr er[fahren]...
Weißt du, was ein Wingbike ist?
Ganz einfach – das ist ein Motorrad mit Flügeln! Nur kann das Motorrad mit diesen Flügeln nicht fliegen, sondern sie dienen dazu, das Motorrad in Kurven zu stabilisieren. An den Enden der Flügel sind Rollen angebracht, die beim Aufsetzen den Boden berühren. Die Flügel wirken wie ein Stützrad – du kippst mit dem Motorrad nicht um, selbst wenn du eine hohe Schräglage hast – vielleicht 40%. Die Stützräder des Wingbikes fangen dich auf! Lass dich nicht vom Abrollgeräusch der Stützräder irritieren.
Wie hoch war die Schräglage?
Wenn man Motorradfahrer fragt, wie viel Schräglage sie gerade mit ihrem Motorrad hatten, kann die Antwort fundiert oder auch „gefühlt“ sein. Fundiert dann, wenn man z.B. die BMW-App hat und die gefahrene Schräglage ablesen kann. Mit dem Gefühl ist das so eine Sache – wenn die Fußrasten Funken schlagen und Kratzgeräusche von sich geben, dann war die Schräglage schon ziemlich hoch. Hatte der Biker mit den Schuhen Bodenkontakt, dann war das vielleicht auch eine hohe Schräglage – es kann aber auch an einer nicht ganz optimalen Fußstellung liegen.
Kurventechniken trainieren
Die Flügel des Winkbikes können unterschiedlich weit ausgefahren werden. Der Instruktor wird zu Beginn der Übung eine größere Spannweite einstellen. Das wäre dann vergleichbar mit einer Schräglage von vielleicht 15 oder 20%. Auf unserem Übungsgelände ist ein Parcours abgesteckt, den du nun mit dem Wingbike abfährst. Der Parcours ist einem „8“ nachempfunden – allerdings mit unterschiedlichen Radien der Kreise. Lege Dich mit dem Wingbike richtig in die Kurve. Experimentiere, wie weit du kommst!. Keine Bange – du wirst nicht umkippen! Die Flügel halten dein Motorrad in der Spur. Du wirst überrascht sein, wie stabil das Kurvenfahren auch bei geringer Geschwindigkeit sein kann. Und vor allem, wie weit du dich in die Kurve legen kannst und das Motorrad Eiterhin stabil bleibt. Physik eben :=)
Tipps – sicher mit dem Motorrad durch Kurven fahren!
Blickführung
Konzentriere dich auf die Richtung, in die du fahren willst, und nicht auf den unmittelbaren Bereich vor dem Vorderrad. Das heißt, schau weit genug in die Kurve hinein, um mögliche Hindernisse oder Kurvenverläufe rechtzeitig zu erkennen. Der Blick führt!
Geschwindigkeit anpassen
Passe deine Geschwindigkeit vor der Kurve an. Reduziere die Geschwindigkeit vor der Kurve, um die Kontrolle über das Motorrad zu behalten und die Kurve sicher zu durchfahren.
Körperhaltung
Verlagere dein Gewicht in die Kurve, indem du deinen Oberkörper beim Einlenken leicht nach innen beugst. Das stabilisiert die Balance des Motorrads und senkt den Schwerpunkt.
Die richtige Kurventechnik
Wende die richtige Kurventechnik an. Dazu gehört, dass du den Lenker leicht in Kurvenrichtung drückst, um das Motorrad in die gewünschte Richtung zu lenken. Vermeide abrupte Lenkbewegungen, um ein Ausbrechen des Hecks zu verhindern.
Gas und Bremse dosieren
Halte die Geschwindigkeit konstant oder beschleunige leicht in die Kurve hinein, um das Motorrad im Gleichgewicht zu halten. Vermeide starkes Bremsen in der Kurve, da das Motorrad sonst die Bodenhaftung verliert und ins Schleudern gerät. Informiere Dich im Vorfeld, ob dein Motorrad über ein Kurven-ABS verfügt und inwiefern du über eine teil- oder vollintegrales Bremssystem verfügst. Diese technischen Helferlein geben die eine ordentliche Portion Sicherheit, wenn du in der Kurve einmal stärker abbremsen musst.
Straßenzustand beachten
Achte auf den Zustand der Straße, insbesondere auf Unebenheiten, Schmutz, Ölspuren oder feuchte Stellen, die die Bodenhaftung beeinträchtigen können. Passe deine Fahrweise entsprechend an.
Vorhersehbare Linie wählen
Versuche, eine flüssige und vorhersehbare Linie durch die Kurve zu fahren, um unnötige Lenkmanöver zu vermeiden und eine gleichmäßige Fahrbahnposition beizubehalten.
Sicherheitsabstand
Halte ausreichend Abstand zu anderen Fahrzeugen, insbesondere in Kurven, um genügend Zeit zu haben, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren.
Indem du diese Punkte beachtest und regelmäßig deine Fahrtechnik trainierst, kannst du sicherer und kontrollierter durch Kurven mit deinem Motorrad fahren.
Über die Driving-Area – Enduropark Wesendorf
Entdecke im Enduropark der Driving-Area die besten Tipps und Tricks für Deinen nächsten Motorradurlaub. Egal ob Du ein erfahrener Motorradfahrer oder ein Anfänger bist, der Enduropark der Driving-Area bietet Dir ein spannendes und herausforderndes Umfeld, um Deine Reiseenduro bei Deinem nächsten Motorradurlaub optimal zu beherrschen. Mit den Tipps unserer Instruktoren holst Du das Beste aus Deinem Motorradtraining heraus und genießt die aufregenden Geländefahrten in vollen Zügen. Von der Wahl des richtigen Motorrads bis hin zur Technik des Geländefahrens – wir haben viele interessante und abwechslungsreiche Trainingsstationen, um Dein Fahrkönnen auf die nächste Stufe zu heben. Die Trainingsgruppen halten wir bewusst klein – in der Regel maximal sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer. So kannst Du Dich auf eine individuelle Betreuung durch Deinen Instruktor verlassen!
Der Rasenmäherparcours im Enduropark der Driving Area
Das Fahren auf einer asphaltierten Straße bietet dir bei einer Straßenbreite von 2,5 Metern und mehr ausreichend Möglichkeiten, dein Motorrad entspannt und sicher zu steuern.
Mehr er[fahren]...
Ganz anders sieht es in bergigem und auch dicht bewachsenem Gelände aus. Manchmal steht dir nur eine schmale Spur zum Fahren zur Verfügung, die eventuell auch noch mit tiefen Rillen versehen ist, so dass das Vorderrad beim Kontakt mit dem linken oder rechten Fahrbahnrand instabil wird und es deutlich schwieriger wird, das Gleichgewicht zu halten. Stürze können dann die Folge sein. Noch schwieriger wird es, wenn man die Fahrbahn immer nur wenige Meter überblicken kann. Enge Kurven und dichter Bewuchs beeinträchtigen die Sicht nach vorn.
Um in dieser Umgebung sicher voranzukommen, bedarf es einiger Fahrtechniken und auch ganz persönlicher Einstellungen des Fahrers. Und das kannst du hervorragend mit den Instruktoren der Driving Area im Enduropark Wesendorf trainieren. Dafür haben wir einige Stationen vorbereitet, an denen du die richtigen Techniken üben kannst. Du startest auf unserem ersten Rasenmäherparcours und trainierst das Spurhalten bei geringer Geschwindigkeit im kurvigen Gelände. In den Kurven kann die Spur auch schlammig sein – es geht also um dosiertes Gasgeben und Kuppeln.
Die zweite Rasenmäherstrecke ist etwas schwieriger: unterschiedliche Untergründe, kaum einsehbare Büsche, auch hügeliges Gelände, Wasserdurchfahrten und sehr tiefe „Schlaglöcher“. Auch hier gilt es, bei langsamer Fahrt stets die Kontrolle über das Motorrad zu behalten.
Die Krönung ist dann ein eher unscheinbarer Hügel voller Geröll (bis zu mittelgroßen Steinen), wo man sofort nach dem Auf- bzw. Abfahren die Richtung ändern muss. Es geht einfach nicht mehr geradeaus weiter – das kommt plötzlich und unerwartet auf steinigem Untergrund.
Über die Driving-Area – Enduropark Wesendorf
Entdecke im Enduropark der Driving-Area die besten Tipps und Tricks für Deinen nächsten Motorradurlaub. Egal ob Du ein erfahrener Motorradfahrer oder ein Anfänger bist, der Enduropark der Driving-Area bietet Dir ein spannendes und herausforderndes Umfeld, um Deine Reiseenduro bei Deinem nächsten Motorradurlaub optimal zu beherrschen. Mit den Tipps unserer Instruktoren holst Du das Beste aus Deinem Motorradtraining heraus und genießt die aufregenden Geländefahrten in vollen Zügen. Von der Wahl des richtigen Motorrads bis hin zur Technik des Geländefahrens – wir haben viele interessante und abwechslungsreiche Trainingsstationen, um Dein Fahrkönnen auf die nächste Stufe zu heben. Die Trainingsgruppen halten wir bewusst klein – in der Regel maximal sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer. So kannst Du Dich auf eine individuelle Betreuung durch Deinen Instruktor verlassen!
Der Wurmberg – Geröll, Steigungen und Serpentinen
Die höchste Erhebung im Enduropark Wesendorf
Das klingt vielleicht etwas gewagt – aber es stimmt. Im Enduropark der Driving Area in Wesendorf haben wir die höchste Erhebung der (näheren) Umgebung.
Mehr er[fahren]...
Die höchste Erhebung im Enduropark Wesendorf
Das klingt vielleicht etwas gewagt – aber es stimmt. Im Enduropark der Driving Area in Wesendorf haben wir die höchste Erhebung der (näheren) Umgebung. Wir haben sie WURMBERG getauft. Wenn du zu uns in den Enduropark kommst und Kai triffst – er erzählt dir gerne, wie er auf den „Wurm“ gekommen ist. Der zweite Teil des Namens ist klar – vielleicht nur ein wenig vermessen.
Um den Wurmberg zu erschaffen, wurden mehrere hundert Lastwagenladungen mit Geröll, Steinen und Erde benötigt. Das Material wurde dann in wochenlanger Kleinarbeit so gestaltet, dass wir dort mehrere Trainingsstationen anbieten können:
• Mehrere schmale Auf- und Abfahrten mit steinigem Untergrund – darunter eine sehr steile Variante
• Einen Parcours (Parabel) mit Geröll als Untergrund, auf dem enge Richtungswechsel geübt werden können
• Eine steile Auf- und Abfahrt mit tieferem, sandigem Untergrund und
• Eine Serpentinenstrecke mit steinigem Untergrund – um diese zu meistern, muss der Lenker teilweise bis zum Anschlag eingedreht werden.
Axel und Peter zeigen Dir im folgenden Video, welche Übungen Dich am Wurmberg erwarten. In den Trainings erklären wir Dir, wie Du die Strecken am besten angehst und Deine Reiseenduro sicher ans Ziel bringst.
Tipps für eine sichere Fahrweise auf steilem und gerölligem Untergrund:
Das Befahren steiler Bergpassagen mit einem Untergrund aus Geröll erfordert besondere Aufmerksamkeit und Fahrtechniken. Hier sind einige Tipps, die du beachten solltest:
Geschwindigkeit anpassen
Reduziere deine Geschwindigkeit und fahre kontrolliert. Zu schnelles Fahren auf gerölligem Untergrund kann zu einem Verlust der Kontrolle führen.
Schwerpunkt halten
Halte deinen Körperschwerpunkt niedrig und in der Mitte des Motorrads, um die Stabilität zu erhöhen. Vermeide abrupte Bewegungen und versuche, das Motorrad so aufrecht wie möglich zu halten.
Blickführung
Schaue weit voraus, um Hindernisse frühzeitig zu erkennen und deine Linie zu planen. Dies hilft, unerwartete Hindernisse zu vermeiden und eine bessere Kontrolle zu behalten.
Dosierter Gasgriff
Verwende den Gasgriff dosiert, um ein ruckartiges Beschleunigen oder Bremsen zu vermeiden. Ein gleichmäßiger Gasgriff trägt zur Stabilität bei.
Richtige Gangwahl
Wähle den passenden Gang für die jeweilige Steigung. Vermeide es, in zu hohen Gängen zu fahren, da dies zu einem Verlust an Motorleistung führen kann. Nicht immer ist der erste Gang die richtige Wahl, da das Motorrad in diesem Fall eher unruhig (hochtourig) fährt und es dann schwerer fällt, mit gleichmässiger Geschwindigkeit und Traktion zu fahren.
Bremsen mit Bedacht – nutze die Motorbremse!
Verwende die Bremsen vorsichtig und dosiert, um ein Blockieren der Räder zu verhindern. Fährt du ein Gefälle herunter, verlagere dein Gewicht nach hinten, wenn du bremst, um ein Überschlagrisiko zu minimieren. Bedenke bitte auch, dass du bei der Bergabfahrt auf Geröll deine Bremsen äußerst dosiert einsetzt. Blockiert das Vorderrad bei zu starkem Bremsen, rutscht es weg und ist nicht mehr unter Kontrolle. Sollte dir das passieren, löse die Bremse sofort. Am besten nutzt du die Motorbremse für Abfahren auf Geröll. Dabei den ersten Gang einlegen. Vertraue auf die Bremswirkung des Motors!
Fußpositionierung
Vermeide es, die Füße zu weit nach außen zu strecken (Entenstellung), um ein Hängenbleiben an Felsen oder anderen Hindernissen zu verhindern. Da ist auch eine gute Gelegenheit, auf festes Schuhwerk hinzuweisen. Bitte mach hier keine Kompromisse. Für dein Training im Enduropark der Driving Area kannst du die bei uns ausleihen. So musst du dir keine kaufen – sind mitunter recht teuer! Hinsichtlich der Schuhgrössen haben wir ein grosses Sortiment – sogar unterschiedlicher Hersteller. Solltest du einen außergewöhnlich kleinen bzw. groben Fuss haben, frage bei der Buchung kurz nach, ob deine Schuhgröße vorhanden ist.
Reifenwahl
Verwende Reifen mit einem Profil, das für Offroad-Bedingungen geeignet ist. Reifen mit grobem Profil bieten besseren Grip auf unebenem Untergrund. Die Trainingsmotorräder sind alle mit Reifen ausgestattet, zu vor allem im Gelände gefahren werden wollen (100% Gelände). Für eine Motorradreise mit Deiner Reiseenduro kann eine solche Bereifung eher hinderlich sein, das bei Fahrten über Asphalt der Verschleiß sehr hoch ist. Hier bieten sich vor allem Reifen mit eine 70/30 oder 50/50 Nutzung an – 70% bzw. 50% Straße und 30% bzw. 50% Gelände.
Fahrtechnik üben
Bevor du dich auf schwieriges Gelände begibst, übe das Fahren auf Schotter und Geröll in kontrollierten Umgebungen. Dies hilft dir, ein besseres Gefühl für das Motorrad und den Untergrund zu entwickeln.
Sicherheitsausrüstung tragen
Trage immer die geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Helm, Handschuhe, Schutzkleidung und Stiefel, um dich vor Verletzungen zu schützen. Dieser Punkt mag sich vielleicht obligatorisch anhören – ist jedoch sehr sehr wichtig.
Denke daran, dass das Befahren von steilen Bergpassagen mit Geröll eine fortgeschrittene Fahrtechnik erfordert. Wenn du unsicher bist oder wenig Erfahrung mit solchen Bedingungen hast, ist es ratsam, mit einem erfahrenen Offroad-Fahrer (zu buchen bei der Driving Area – z.B. Axel oder Peter oder einen anderen der Instruktoren) zu üben und/oder einen Offroad-Training zu belegen. In der Driving Area haben wir für Dich bestimmt den richtigen Kurs:
• Ein oder zwei Tageskurse – gemischte Gruppe,
• Ein oder zwei Tageskurse – Frauengruppe (Mädelstraining mit Tina)
• Das beliebte Schräglagentraining mit unseren Wingbikes, um deine Kurventechniken auf Asphalt zu verbessern,
• Den erste Hilfe Kurs für Biker,
• Den Reiseworkshop oder
• Das freie Fahren im Gelände, um deine Skills zu vertiefen.
Howto – mit der Reiseenduro auf Sand fahren
Trainiere Deine Sand-Skills im Enduropark Wesendorf
Egal ob Sand-Neuling oder erfahrener Fahrer, im Enduropark Wesendorf kannst Du Deine Sand-Skills verbessern.
Mehr er[fahren]...
Trainiere Deine Sand-Skills im Enduropark Wesendorf
Es ist noch kein Sandmeister vom Himmel gefallen! Hier im Enduropark Wesendorf kannst Du an Deinen Sandkenntnissen arbeiten – egal, ob Du noch nie auf Sand gefahren bist oder schon Erfahrungen gesammelt hast. Im Enduropark der Driving Area haben wir zwei Strecken für das Fahrtraining im Sand vorbereitet. Zum einen eine kurze Strecke, die über eine eher geringe Sandtiefe verfügt. Hier kannst du deine ersten Erfahrungen sammeln und deine Techniken ausprobieren. Zum anderen eine längere Strecke mit tieferem Sand, auf der Du Deine Fähigkeiten festigen und erweitern kannst.
Tipps zum Fahren auf Sand
Gewichtsverteilung
Verlagere dein Gewicht nach hinten, um das Vorderrad leicht zu machen. Dadurch verhinderst du, dass das Vorderrad im Sand einsinkt, und verbesserst die Lenkbarkeit.
Niedriger Reifendruck
Reduziere den Reifendruck, um die Aufstandsfläche zu vergrößern und die Traktion im Sand zu verbessern. Dies hilft, das Einsinken der Reifen zu verringern.
Gleichmäßige Geschwindigkeit
Halte eine konstante, gleichmäßige Geschwindigkeit. Zu langsam zu fahren kann zu einem Verlust an Stabilität führen, während zu schnell zu fahren das Risiko des Verlusts der Kontrolle erhöht.
Lockerer Griff
Halte die Lenkergriffe locker und entspannt. Dies ermöglicht es dem Motorrad, sich besser den unebenen Oberflächen anzupassen, ohne dass jede Unebenheit direkt auf den Fahrer übertragen wird.
Körperhaltung
Stehe auf den Fußrasten, um Unebenheiten im Gelände besser ausgleichen zu können. Die Knie sollten leicht gebeugt sein, um Flexibilität und Stabilität zu gewährleisten.
Vorausschauendes Fahren
Schaue weit voraus und suche nach möglichen Hindernissen oder Unebenheiten im Sand. Dadurch kannst du besser planen und entsprechend reagieren.
Bremsen
Vermeide plötzliches Bremsen, insbesondere mit dem Vorderrad, da dies zu einem Einsinken führen kann. Nutze die Hinterradbremse, um die Geschwindigkeit zu kontrollieren.
Richtige Bereifung
Reifen mit einem groben Profil, die speziell für Sand oder Offroad-Fahrten ausgelegt sind, bieten eine bessere Traktion.
Training
Wenn möglich, übe das Fahren im Sand auf einem sicheren und offenen Gelände, um Vertrauen in deine Fähigkeiten zu gewinnen.
Notfalltechniken
Lerne, wie du das Motorrad im Falle eines Sturzes richtig abwirfst oder wieder aufstellst, um Verletzungen zu vermeiden und den Fahrspaß zu erhöhen.
Beachte bitte, dass das Fahren im Sand Übung erfordert. Es ist ratsam, langsam zu beginnen und sich schrittweise zu steigern, um ein besseres Verständnis für die Anforderungen dieses Geländes zu entwickeln.
Gewässer mit der Reiseenduro durchfahren
Eine Abenteuerreise mit der Reiseenduro kann auch dazu führen, dass eine Brücke einfach nicht mehr da ist – obwohl Google Maps einem felsenfest versichert, dass es über dieses Gewässer definitiv eine Brücke gibt.
Mehr er[fahren]...
Eine Abenteuerreise mit der Reiseenduro kann auch dazu führen, dass eine Brücke einfach nicht mehr da ist – obwohl Google Maps einem felsenfest versichert, dass es über dieses Gewässer definitiv eine Brücke gibt. In Mittelamerika ist das gar nicht so selten – manchmal fehlen Brücken über Gewässer schon seit Jahren. Daran gewöhnt man sich dort! Achtung – in der Regel gibt es kein Schild, das auf eine fehlende Brücke hinweist!
Etwas Mut gehört dazu
Das Durchqueren eines Gewässers ist beim ersten Mal immer eine Überwindung. Mit etwas Mut und Vertrauen in Dein Motorrad klappt es aber meistens. Bevor Du mit Deinem Motorrad ein Gewässer überquerst, beobachte erst einmal, wie die Einheimischen das Gewässer durchfahren – sei es mit dem Moped oder mit dem Auto. Du wirst schnell feststellen, dass es offensichtlich eine Ideallinie gibt. Dieser folgst Du und bist dann meist vor Überraschungen (große Steine oder Untiefen) gefeit.
Im Zweifel – mit der Reiseenduro Umfahren!
Wenn Du alleine am Wasser stehst und keine Einheimischen vorbeikommen, von denen Du die Ideallinie abschauen kannst, musst Du sie wohl oder übel selbst erkunden. Ich habe den einen oder anderen Biker getroffen, der zu diesem Zweck eine Anglerhose dabei hat. Da sind die Stiefel gleich an den Beinen und die Hose geht Dir ganz unsexy bis unter die Brustwarzen. Aber Du bleibst trocken! Denk aber auch an den schlimmsten Fall: Du fällst mit dem Motorrad um – und hast niemanden, der Dir hilft, es wieder aufzurichten. Im Zweifelsfall lieber einen Umweg fahren!
Langes Wasserbecken im Enduropark Wesendorf
Und wenn Du dann durchs Wasser fährst, merkst Du recht schnell, dass das Bike unabhängig vom Untergrund per se mehr Gas braucht, um gegen das Wasser anzukommen. Und das kannst Du bei der Wasserdurchfahrt im Enduropark der Driving Area Wesendorf sehr gut üben. Wir haben hier bewusst keine „kleine Pfütze“ vorbereitet, denn gerade das Durchfahren längerer Wasserpassagen beeinflusst die Fahrphysik.
Damit dir auch nichts passiert, haben wir den Untergrund ohne Steine etc. gestaltet. Er ist sogar etwas aufgeraut, so dass er in der Regel auch nicht rutschig ist. Nun liegt es an Dir, die richtige Geschwindigkeit zu finden und vor allem konstant durch das Wasser zu fahren.
Motorrad Offroad Training im Hackschnitzelfeld
Der Spaßfaktor dieser Trainingsstation im Enduropark der Driving Area dürfte besonders hoch sein. Eine 50 Meter lange und 20 Meter breite Spielwiese für Reiseenduros!
Mehr er[fahren]...
Der Spaß kann beginnen!
Der Spaßfaktor dieser Trainingsstation im Enduropark der Driving Area dürfte besonders hoch sein. Eine 50 Meter lange und 20 Meter breite Spielwiese für Reiseenduros! Hier kann man sich optimal auf das Fahren im Sand vorbereiten. Die Späne haben eine ähnliche Konsistenz wie Sand – nur viel weicher. Du wirst merken, wie wichtig es ist, bei einem derartigen Untergrund Deine Reiseenduro immer auf Zug zu halten – Vortrieb ist das A und O beim Durchqueren der Hackschnitzel. Wenn du Dich an den Untergrund gewöhnt hast, fängst Du an, die Fahrtrichtung zu wechseln – mal links, mal rechts. Dein Instruktor stellt dir dafür Pylonen ins Feld. So fällt Dir die Orientierung leichter. Auch hier ist der Vortrieb ein elementarer Bestandteil, um das Feld zu durchqueren. Und die Körperhaltung. Vor allem durch Gewichtsverlagerung steuerst Du jetzt Dein Bike – also ganz anders als auf der Straße. Naja – und wenn Du mal einen Fehler machst – nicht so schlimm. Du fällst weich – sehr weich!
Richtungswechsel mit dem Hinterrad unterstützen
Wenn Du etwas sicherer geworden bist, versuche einmal, das Hinterrad beim Richtungswechsel unterstützend zu nutzen. Dazu musst Du die Traktion des Hinterrades reduzieren und z.B. in den Enduro-Fahrmodus schalten. Mit einem leichten zusätzlichen Gasstoß und der Verlagerung des Körpergewichts in die gewünschte Fahrtrichtung gelingt es Dir dann, das Hinterrad durch „Schlenzen“ zur Unterstützung des Richtungswechsels einzusetzen. Im Video zeigt Dir Axel, wie das aussehen kann.
Schlenzen mit dem Hinterrad
Natürlich kannst Du das auch ausprobieren, wenn Du etwas schneller durchs Gelände fährst (pflügst). Du wirst merken, dass der Untergrund viel leichter zu befahren ist. Du bekommst deutlich weniger Rückmeldung über die Beschaffenheit des Bodens über das Vorderrad übertragen. Der Nachteil kann dann natürlich sein, dass Deine Reaktionsfähigkeit besonders gefordert ist, wenn ein Hindernis auftaucht. Natürlich sind auf dem Hackschnitzelfeld keine Hindernisse versteckt! Wichtig ist nur, dass Du Dich nicht von dem Mantra leiten lässt, so schnell wie möglich durch Hackschnitzel und Sand zu pflügen. Das hat dann seine Tücken :=)
Über die Driving-Area – Enduropark Wesendorf
Entdecke im Enduropark der Driving-Area die besten Tipps und Tricks für Deinen nächsten Motorradurlaub. Egal ob Du ein erfahrener Motorradfahrer bist oder gerade erst anfängst, der Enduropark der Driving-Area bietet Dir ein spannendes und herausforderndes Umfeld, um Deine Reiseenduro bei Deiner nächsten Motorradreise optimal zu beherrschen. Mit den Tipps unserer Instruktoren holst Du das Beste aus Deinem Motorradtraining heraus und genießt die aufregenden Geländefahrten in vollen Zügen. Von der Wahl des richtigen Motorrads bis hin zur Technik des Geländefahrens – wir haben viele interessante und kurzweilige Trainingsstationen, um Dein Fahrkönnen auf die nächste Stufe zu heben. Die Trainingsgruppen halten wir bewusst klein – in der Regel maximal sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer. So kannst Du Dich auf eine individuelle Betreuung durch Deinen Instruktor verlassen!
Ein ganz normaler Trainingstag mit der Reiseenduro im Enduropark
Trainiere Deine Sand-Skills im Enduropark Wesendorf
Egal ob Sand-Neuling oder erfahrener Fahrer, im Enduropark Wesendorf kannst Du Deine Sand-Skills verbessern.
Mehr er[fahren]...
Dein Training beginnt
Es soll Dein Tag sein – viel Spaß haben, lecker essen, Motorrad fahren im Gelände – ohne Stress und vor allem entspannt und sicher. Deshalb beginnen wir den Tag mit einem guten Frühstück. Danach trifft sich Deine Gruppe im Seminarraum, wo wir uns kennenlernen und den Tag besprechen. Du lernst Deinen Instruktor für den Tag kennen. Instruktor klingt ziemlich technisch – ist aber nichts anderes als Dein Trainer. Hier kann auch jeder sagen, was er an diesem Tag möchte – und vor allem, was er nicht möchte. Dann geht es auf die Motorräder.
Intensive Vorbereitungen
Am Tag zuvor wurden alle Motorräder gewaschen und technisch überprüft. Auf dem Windschild klebt Dein Namensschild. Bei der Anmeldung hast Du Dir Deine Wunschmaschine aussuchen können. Zur Auswahl stehen verschiedene BMW GS Maschinen (klein und groß), Ténéré 700 und Ducati Desert X. Übrigens – 2024 haben wir einen Leckerbissen für Dich – Du kannst zwischen einer 1200er, einer 1250er und einer 1300er wählen. Oder – wenn genügend Maschinen vorhanden sind – sogar während Deines Trainings wechseln. Interessant, wie sich die BMW-Maschinen entwickelt haben. Am Lenker ist eine kleine Tasche befestigt, in der Du eine Trinkflasche findest. Wenn die leer ist, kannst Du jederzeit im Trainingsraum nachtanken: Wasser, Softdrinks und alkoholfreies Bier. Auch Bananen und Süßigkeiten stehen für Dich bereit.
Nachdem Du Deine Maschine übernommen hast, zeigt Dir Dein Instruktor die ideale Sitzposition, wenn Du mit einer Reiseenduro durchs Gelände fährst. In der Regel steht der Fahrer – und wie Du am besten stehst, das zeigen wir Dir.
Start der ersten Trainingssession
Dann geht’s raus. Im Enduropark haben wir eine Vielzahl von Übungsstationen für verschiedene Trainingsthemen aufgebaut. Wenn Du wenig Erfahrung mit einer Reiseenduro im Gelände hast, fangen wir mit den einfacheren Stationen an. Dein Instruktor erklärt Dir die Übung und führt sie Dir vor. Dann bist Du an der Reihe und „erfährst“ die Station selbst. Übung macht den Meister. Wenn Du ein erfahrener Fahrer bist, entwickelt der Instruktor mit Dir Übungsvarianten an den Stationen, die auch Dich herausfordern.
Übrigens – einige der Übungsstationen haben wir Dir in der Playlist „Das erwartet Dich bei einem Training im Enduropark“ zusammengestellt. Schau rein – Axel und Peter haben sich für Dich richtig ins Zeug gelegt.
Nach gut 60 Minuten intensivem Fahren geht es zurück in den Seminarraum. Dort kannst Du Dich mit Getränken und Snacks stärken. Sehr gepflegte Toiletten gibt es dort auch. Sogar eine Umkleide- und Duschmöglichkeit für diejenigen, die doch etwas mehr ins Schwitzen gekommen sind. Dann geht’s wieder zurück ins Gelände. Übrigens – alle Locations befinden sich im Hammersteinpark und sind nur wenige hundert Meter voneinander entfernt – Seminarraum, Coffee-Corner (Frühstück und Mittagessen) und die Toiletten. Also – keine langen Transfers!
Mittags haben wir für Dich ein leckeres Mittagessen vorbereitet. Morgens beim Frühstück konntest Du Dir schon Dein Essen aussuchen – Salat mit Hühnchen, Nudelgericht, Fleischgericht etc. Und zum Abschluss – wenn Du magst – sogar ein Eis.
Ausfahrt in die Lüneburger Heide
Am Nachmittag gibt es noch eine Trainingseinheit im Gelände – um nach dem Mittagessen wieder wach zu werden. Dann fährst Du mit der Gruppe aus dem Hammersteinpark hinaus in die südliche Lüneburger Heide. Dort haben die Betreuer eine Reihe von Wegen ausgekundschaftet, auf denen Du offroad fahren kannst. Ab und zu führt eine asphaltierte Straße zum nächsten Offroad-Schmankerl. Für diese Tour sind gut 90 Minuten eingeplant. Danach – je nach Kondition – noch ein paar Übungen an den Stationen und ab zum alkoholfreien Abschlussbier.
Wenn Du an einem zweitägigen Training teilnimmst und mit Deinem Wohnmobil anreisen möchtest, haben wir im Hammersteinpark mehrere Stellplätze vorbereitet. Strom ist obligatorisch – Toiletten und Duschen sind vorhanden. Bitte melde Dein Kommen mit dem Wohnmobil bei der Buchung an. Alternativ stehen in Wesendorf einige Hotels zur Verfügung, die Du bequem über booking.com buchen kannst.
Wenn Du Fragen zu Deiner Buchung oder zum Ablauf hast, kannst Du uns gerne unter 05376 / 9771-150 anrufen oder eine E-Mail an info@driving-area.de schreiben.
Über die Driving-Area – Enduropark Wesendorf
Entdecke im Enduropark der Driving-Area die besten Tipps und Tricks für Deine nächste unvergessliche Motorradreise. Ob Du ein erfahrener Motorradfahrer bist oder gerade erst anfängst, der Enduropark der Driving-Area bietet Dir eine aufregende und auch herausfordernde Umgebung, um Deine Reiseenduro auf Deiner nächsten Motorradreise optimal zu beherrschen. Mit den Tipps unserer Instruktoren holst Du das Beste aus Deinem Motorradtraining heraus und genießt die aufregenden Geländefahrten in vollen Zügen. Von der Auswahl des richtigen Motorrads bis hin zur Technik des Geländefahrens – wir haben interessante und kurzweilige Trainingsstationen, damit Du Dein Fahrkönnen auf die nächste Stufe zu heben kannst. Die Trainingsgruppen halten wir bewusst klein – i.d.R. maximal sechs Teilnehmer. So kannst Du mit einer individuellen Betreuung durch Deinen Instruktor rechnen!
Du kommst mit Deiner Reiseenduro oder leihst Dir vor Ort Deine Wunschmotorrad. Zur Auswahl haben wir BMW R 1250 GS, BMW F 900 GS, BMW F 850 GS, BMW 750 GS, BMW R 1300 GS, BMW R 1200 GS, Ducati Dessert X oder eine Yamaha Ténéré 700. Passende Enduro-Stiefel kannst Du Dir gerne dazu bei uns ausliehen.
Kurven satt
Das Hinterland und die Berge Andalusiens sind prädestiniertes Terrain für Kurvenräuber. Und das haben die Biker der Gruppe intensiv genutzt.
Mehr er[fahren]...
Das Hinterland und die Berge Andalusiens sind prädestiniertes Terrain für Kurvenräuber. Und das haben die Biker der Gruppe intensiv genutzt. Die Aufnahmen wurden während einer Motorradtour aus einem vorausfahrendem Fahrzeug mit einer GoPro gemacht. Viel Spass :=)
Über die Driving-Area – Enduropark Wesendorf
Entdecke im Enduropark der Driving-Area die besten Tipps und Tricks für Deine nächste unvergessliche Motorradreise. Ob Du ein erfahrener Motorradfahrer bist oder gerade erst anfängst, der Enduropark der Driving-Area bietet Dir eine aufregende und auch herausfordernde Umgebung, um Deine Reiseenduro auf Deiner nächsten Motorradreise optimal zu beherrschen. Mit den Tipps unserer Instruktoren holst Du das Beste aus Deinem Motorradtraining heraus und genießt die aufregenden Geländefahrten in vollen Zügen. Von der Auswahl des richtigen Motorrads bis hin zur Technik des Geländefahrens – wir haben interessante und kurzweilige Trainingsstationen, damit Du Dein Fahrkönnen auf die nächste Stufe zu heben kannst. Die Trainingsgruppen halten wir bewusst klein – i.d.R. maximal sechs Teilnehmer. So kannst Du mit einer individuellen Betreuung durch Deinen Instruktor rechnen!
Du kommst mit Deiner Reiseenduro oder leihst Dir vor Ort Deine Wunschmotorrad. Zur Auswahl haben wir BMW R 1250 GS, BMW F 900 GS, BMW F 850 GS, BMW 750 GS, BMW R 1300 GS, BMW R 1200 GS, Ducati Dessert X oder eine Yamaha Ténéré 700. Passende Enduro-Stiefel kannst Du Dir gerne dazu bei uns ausliehen.
El Torcal – der steinerne Garten im Herzen Andalusiens
Motorradtour mit der Driving Area in Andalusien Herbst 2023. Nach dem Besuch der Orangenfarm fährt die Gruppe in den „steinernen Garten“ Andalusiens – eine einzigartige Gesteinsformation.
Mehr er[fahren]...
Motorradtour mit der Driving Area in Andalusien Herbst 2023 Nach dem Besuch der Orangenfarm fährt die Gruppe in den „steinernen Garten“ Andalusiens – eine einzigartige Gesteinsformation. Vor 100 Millionen Jahren war das Gebiet noch gänzlich vom Meer bedeckt. Durch die Ablagerung von Sedimenten bildeten sich Schichten aus Kalkgestein. Infolge der Kollision der afrikanischen und eurasischen Erdplatte kam es zur Anhebung und Faltung dieser Schichten zu Hügeln und Bergen. Hierbei entstanden auch Dehnungsklüfte durch das Eindringen von Wasser. Durch die für Karstgebiete typische Kohlensäureverwitterung entstand die heutige wildzerklüftete Felslandschaft mit fantastischen Steingebilden.
Über die Driving-Area – Enduropark Wesendorf
Entdecke im Enduropark der Driving-Area die besten Tipps und Tricks für Deine nächste unvergessliche Motorradreise. Ob Du ein erfahrener Motorradfahrer bist oder gerade erst anfängst, der Enduropark der Driving-Area bietet Dir eine aufregende und auch herausfordernde Umgebung, um Deine Reiseenduro auf Deiner nächsten Motorradreise optimal zu beherrschen. Mit den Tipps unserer Instruktoren holst Du das Beste aus Deinem Motorradtraining heraus und genießt die aufregenden Geländefahrten in vollen Zügen. Von der Auswahl des richtigen Motorrads bis hin zur Technik des Geländefahrens – wir haben interessante und kurzweilige Trainingsstationen, damit Du Dein Fahrkönnen auf die nächste Stufe zu heben kannst. Die Trainingsgruppen halten wir bewusst klein – i.d.R. maximal sechs Teilnehmer. So kannst Du mit einer individuellen Betreuung durch Deinen Instruktor rechnen!
Du kommst mit Deiner Reiseenduro oder leihst Dir vor Ort Deine Wunschmotorrad. Zur Auswahl haben wir BMW R 1250 GS, BMW F 900 GS, BMW F 850 GS, BMW 750 GS, BMW R 1300 GS, BMW R 1200 GS, Ducati Dessert X oder eine Yamaha Ténéré 700. Passende Enduro-Stiefel kannst Du Dir gerne dazu bei uns ausliehen.
Zitronen und Orangen
Auch 2023 veranstaltete die Driving Area eine Motorradtour in Andalusien. Stützpunkt ist das Hotel Paradores in dem Fischerstädtchen Nerja. Die Motorradtour ist für maximal sechs Teilnehmer buchbar – zwei Tourguides haben die Teilnehmer begleitet.
Mehr er[fahren]...
Auch 2023 veranstaltete die Driving Area eine Motorradtour in Andalusien. Stützpunkt ist das Hotel Paradores in dem Fischerstädtchen Nerja. Die Motorradtour ist für maximal sechs Teilnehmer buchbar – zwei Tourguides haben die Teilnehmer begleitet. Dieser Film spiegelt eines der Tagesziele auf der Tour wieder – eine Orangenfarm. Eines wissen wir nun – es gibt diese Zitronen und solche Zitronen. Und wenn man sie einmal probiert hat ….
Über die Driving-Area – Enduropark Wesendorf
Entdecke im Enduropark der Driving-Area die besten Tipps und Tricks für Deine nächste unvergessliche Motorradreise. Ob Du ein erfahrener Motorradfahrer bist oder gerade erst anfängst, der Enduropark der Driving-Area bietet Dir eine aufregende und auch herausfordernde Umgebung, um Deine Reiseenduro auf Deiner nächsten Motorradreise optimal zu beherrschen. Mit den Tipps unserer Instruktoren holst Du das Beste aus Deinem Motorradtraining heraus und genießt die aufregenden Geländefahrten in vollen Zügen. Von der Auswahl des richtigen Motorrads bis hin zur Technik des Geländefahrens – wir haben interessante und kurzweilige Trainingsstationen, damit Du Dein Fahrkönnen auf die nächste Stufe zu heben kannst. Die Trainingsgruppen halten wir bewusst klein – i.d.R. maximal sechs Teilnehmer. So kannst Du mit einer individuellen Betreuung durch Deinen Instruktor rechnen!
Du kommst mit Deiner Reiseenduro oder leihst Dir vor Ort Deine Wunschmotorrad. Zur Auswahl haben wir BMW R 1250 GS, BMW F 900 GS, BMW F 850 GS, BMW 750 GS, BMW R 1300 GS, BMW R 1200 GS, Ducati Dessert X oder eine Yamaha Ténéré 700. Passende Enduro-Stiefel kannst Du Dir gerne dazu bei uns ausliehen.
Andalusien mit der Driving Area 2023 – Molino de Hortelano
Am dritten Tag der Andalusienreise mit der Driving Area steuerte die Gruppe nach einer kurvenreichen Fahrt durch das Hinterland eine kleine Olivenmühle an – Molino de Hortelano.
Mehr er[fahren]...
Am dritten Tag der Andalusienreise mit der Driving Area steuerte die Gruppe nach einer kurvenreichen Fahrt durch das Hinterland eine kleine Olivenmühle an – Molino de Hortelano. Juan hat uns dort den Produktionsprozess seines kalt gepressten Olivenöls gezeigt. Eine Besonderheit – man kann dort Pate eines Olivenbaumes werden und erhält für einen überschaubaren Obolus auch das dort hergestellte Olivenöl – nach Hause geschickt. Zum Schluss gab es eine sehr leckere Brotzeit – mit Olivenöl. Anschließend ging es mit den Motorrädern wieder in das Hinterland Andalusiens über ausgedehnte Offroad -Strecken. Bei besten Wetter! Abends sind alle Biker wieder wohlbehalten in Nerja angekommen.
Über die Driving-Area – Enduropark Wesendorf
Entdecke im Enduropark der Driving-Area die besten Tipps und Tricks für Deine nächste unvergessliche Motorradreise. Ob Du ein erfahrener Motorradfahrer bist oder gerade erst anfängst, der Enduropark der Driving-Area bietet Dir eine aufregende und auch herausfordernde Umgebung, um Deine Reiseenduro auf Deiner nächsten Motorradreise optimal zu beherrschen. Mit den Tipps unserer Instruktoren holst Du das Beste aus Deinem Motorradtraining heraus und genießt die aufregenden Geländefahrten in vollen Zügen. Von der Auswahl des richtigen Motorrads bis hin zur Technik des Geländefahrens – wir haben interessante und kurzweilige Trainingsstationen, damit Du Dein Fahrkönnen auf die nächste Stufe zu heben kannst. Die Trainingsgruppen halten wir bewusst klein – i.d.R. maximal sechs Teilnehmer. So kannst Du mit einer individuellen Betreuung durch Deinen Instruktor rechnen!
Du kommst mit Deiner Reiseenduro oder leihst Dir vor Ort Deine Wunschmotorrad. Zur Auswahl haben wir BMW R 1250 GS, BMW F 900 GS, BMW F 850 GS, BMW 750 GS, BMW R 1300 GS, BMW R 1200 GS, Ducati Dessert X oder eine Yamaha Ténéré 700. Passende Enduro-Stiefel kannst Du Dir gerne dazu bei uns ausliehen.
DRIVING AREA „inside“
Erfahre mehr über uns und schau mal hinter die Kulissen der DRIVING AREA